Slide 1
6th SAXON-POLISH INNOVATION DAY
December 16th, 2024
Wrocław
„TECHNIK. MENSCH. ZUKUNFT.
NACHHALTIGES DESIGN INNOVATIVER PRODUKTE IM KONTEXT GESELLSCHAFTLICHER HERAUSFORDERUNGEN“
Der SÄCHSISCH-POLNISCHE INNOVATIONSTAG verfolgt den effektiven und nachhaltigen Ausbau grenzüberschreitender Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft.
Der SÄCHSISCH-POLNISCHE INNOVATIONSTAG präsentiert Best-Practice-Beispiele aus dem Wissens- und Technologietransfer beider Länder.
Der SÄCHSISCH-POLNISCHE INNOVATIONSTAG bietet eine Plattform, die Partner verbindet, Kooperationen anstößt, Fördermöglichkeiten aufzeigt und Erfolge sichtbar macht.
Bei der Entwicklung neuer Produkte vollzieht sich derzeit – insbesondere getrieben von einem gesellschaftlich tiefgreifenden Paradigmenwechsel hin zu neuen Wertvorstellungen – ein deutlich wahrnehmbarer Trend zu mehr Nachhaltigkeit. Bei ganzheitlicher Betrachtung umfassen nachhaltige Lösungen in der Regel weit mehr als Klima- und Umweltschutz. Vielmehr spiegeln sie eine sich neu bildende ethische Grundhaltung auf allen Ebenen der Lösungsfindung wider: Nicht nur kurzfristiger Erfolg und Gewinn werden fokussiert, sondern mit zukunftsfähigen Produkten wird insbesondere auf langfristige Wertschöpfung, maßvolles Wachstum und sichere Arbeitsplätze abgezielt.
Hiermit sind die Leitplanken für die Zukunft aufgezeigt; Nachhaltigkeit wird für den Industriestandort Mitteleuropa und weltweit zum beherrschenden Thema bei Innovationsstrategien und bei der Entwicklung innovativer Produkte der Zukunft. Gesellschaftspolitisch bedeutet dies eine große Herausforderung für alle Entscheidungsträger aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.
Der diesjährige Innovationstag sieht sich als etablierte Diskussionsplattform für einen grenzüberschreitenden Wissens- und Erfahrungstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft sowie Politik und Gesellschaft. Er bietet ein richtungsweisendes Forum für zukunftsfähige Produktstrategien, insbesondere für die ressourcenschonende Mobilität und Energieerzeugung.
Nachhaltigkeit wird in Zukunft verstärkt zum Innovationstreiber. Beim Innovationstag sollen Wege diskutiert werden, wie sich die globalen Herausforderungen auch als Chance zur nachhaltigen Verbesserung und Stärkung unserer Wettbewerbsfähigkeit in Mitteleuropa nutzen lassen.
Donnerstag, 7. November 2019
Beginn 14:00 Uhr
13:30 Anmeldung der Teilnehmer
14:00 Feierliche Eröffnung des Innovationstag
Prof. Dr. habil. Ing. Cezary Madryas
Rektor der TU Wrocław
Jakub Mazur
Erster Oberbürgermeister von Wrocław
Jana Orlowski
Ständige Vertreterin des Generalkonsuls der Bundesrepublik Deutschland
Prof. Dr.-Ing. Prof. E.h. mult. Rudolf Kawalla
Prorektor für Forschung, TU Bergakademie Freiberg
14:30 SESSION 1: Menschengerechte Technik
Dr. habil. Maria Kostyszak, Universitätsprofessorin (Universität Wrocław)
Mensch in der konstruierten Welt. Ambivalenz der Technik
Gwendolin Kremer (Kustodie der TU Dresden)
„DEAR HUMANS, …“ und „LEICHTER ALS LUFT“ – Diskurse künstlerischer und wissenschaftlicher Forschung
15:20 Präsentation und Ausstellung innovativer Projekte aus Polen und Sachsen
16:00 R2B (Research to Business)-Gespräche
Besichtigung ausgewählter Labore der TU Wrocław oder Besuch Hydropolis
18:00 Offizielle Abendveranstaltung für Kongressteilnehmer
Politechnika Wrocławska
Gebäude H14
Wybrzeże Stanisława Wyspiańskiego 40
50-370 Wrocław
Freitag, 8. November 2019
Beginn 9:00 Uhr
9:00 SESSION 2: Design und Technik
Dr. habil. Piotr Jędrzejewski, Universitätsprofessor (Kunstakademie Wrocław)
Zusammenarbeit von Ingenieuren und Designern: Grenzen der gegenseitigen Verständigung
Markus Trappe (TrappeDesign)
Design Beyond Individuums
Dr. Piotr Stocki (Kunstakademie Wrocław)
Bespiele der Zusammenarbeit von Ingenieuren und Designer
Prof. Dr.-Ing. habil. Maik Gude (Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik, TU Dresden)
Nachhaltiges Design als gesellschaftliches Leitbild und zentraler Wettbewerbsfaktor für zukunftsfähige Leichtbauprodukte
10:20 Diskussionspanel: „Mensch und Technik”
Iwona Makowiecka (AHK Wrocław), Moderation
Teilnehmer: Dr. Radosław Cieślak (Autodesk Polska), Dr. Piotr Jędrzejewski, Universitätsprofessor (Kunstakademie Wrocław), Prof. Dr. Maik Gude (TU Dresden), Bogdan Koziar (Preh Car Connect Sp. z o.o.)
11:10 Pause
11:20 SESSION 3: Nachhaltiges technisches Design
Prof. Dr.-Ing. Prof. E.h. mult. Rudolf Kawalla (Leichtbau-Allianz Sachsen)
Beispiele nachhaltigen Leichtbaus – aus der Forschung in die Praxis
Dr. Radosław Cieślak (Autodesk Polska)
Generative Gestaltung und ihre Zukunft
Philipp Strobel (Lignoa Leichtbau GmbH)
Marktpotentiale für KMU durch nachhaltige Produkte
Dr. Jerzy Łątka (TU Wrocław)
Papier als nachhaltiges Konstruktionsmaterial
12:40 Zusammenfassung
13:00 Mittagessen
Politechnika Wrocławska
Gebäude H14
Wybrzeże Stanisława Wyspiańskiego 40
50-370 Wrocław
Dr.-Ing. Tadeusz Lewandowski
Politechnika Wrocławska
Beauftragter des Dekans für die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft, Fakultät Maschinenwesen
Telefon: +48 71 320 24 65
E-Mail: tadeusz.lewandowski@pwr.edu.pl
Uwe Behnisch
Leiter des Verbindungsbüros des Freistaates Sachsen in Wrocław
Telefon: +48 71 337-8264
Barbara Rogowska
Akademisches Zentrum von Wrocław (WCA)
Koordinatorin
Telefon: +48 71 798 13 15
E-Mail: barbara.rogowska@um.wroc.pl
Dr. Albert Langkamp
Technische Universität Dresden
Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik
Telefon: +49 351 463 38151
albert.langkamp@tu-dresden.de