Slide 1
6th SAXON-POLISH INNOVATION DAY
September 19th/20th, 2024
Wrocław
Innovative Lösungen für eine nachhaltige Mobilität
Mobilität steht im Zentrum des öffentlichen Diskurses und ist aufgrund der globalen Debatte um Klimaerwärmung und Rohstoffverknappung, aber auch wegen der Überlastung vieler Verkehrssysteme Gegenstand vieler Untersuchungen. Gleichzeitig ist Mobilität als Ausdruck von Freiheit und Unabhängigkeit ein Grundbedürfnis und Grundrecht eines jeden Menschen und schafft Wohlstand, da sie Voraussetzung für wirtschaftliches Handeln ist.
Trotz vieler technischer Fortschritte, insbesondere bei der Elektrifizierung von Antriebssystemen, bleibt die Mobilität einer der größten CO2-Emittenten. In Bezug auf die Überlastung der Verkehrsinfrastruktur hat sich die Situation sogar noch verschlechtert.
Zu den Innovationshemmnissen gehören die Komplexität der technischen Systeme selbst sowie die Schwierigkeit, sie auf den Markt zu bringen. Darüber hinaus erschwert das über Jahrzehnte gewachsene Individualverkehrssystem sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr die Umsetzung der für eine Entlastung der Infrastruktur notwendigen Veränderungen.
Das aktuelle Dilemma, die Umweltauswirkungen des Verkehrs zu minimieren, die Nachhaltigkeit der Mobilität zu erhöhen und gleichzeitig persönliche Freiheiten zu bewahren, ist Thema des 5. Sächsisch-Polnischen Innovationstages.
Der SÄCHSISCH-POLNISCHE INNOVATIONSTAG verfolgt den effektiven und nachhaltigen Ausbau grenzüberschreitender Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft.
Der SÄCHSISCH-POLNISCHE INNOVATIONSTAG präsentiert Best-Practice-Beispiele aus dem Wissens- und Technologietransfer beider Länder.
Der SÄCHSISCH-POLNISCHE INNOVATIONSTAG bietet eine Plattform, die Partner verbindet, Kooperationen anstößt, Fördermöglichkeiten aufzeigt und Erfolge sichtbar macht.
Donnerstag, 21. September 2023
12:00 Uhr Anmeldung und Lunchbuffet
13:00 Uhr Feierliche Eröffnung des 5. Sächsisch-Polnischen Innovationstages
Dirk Hilbert
Oberbürgermeister der Stadt Dresden
Jakub Mazur
Erster Vizepräsident der Stadt Wrocław
Prof. Ronald Tetzlaff
Chief Officer Technologietransfer und Internationalisierung der Technischen Universität Dresden
Prof. Dariusz Łydżba
Prorektor der Politechnika Wrocławska
14:30 Uhr Session 1: Bestehende Potenziale innovativer Technologien für klima- und ressourcenschonende Mobilität
Leichtbautechnologien als Impulsgeber für eine nachhaltige Mobilität
Prof. Maik Gude, Technische Universität Dresden
Perspektiven für die Entwicklung von Antriebssystemen für nachhaltige Mobilität
Prof. Zbigniew Sroka, Politechnika Wrocławska
Erforschung hybrid-elektrischer und elektrischer Systeme für den Mobilitätssektor
Heiko Witte, Center for hybrid-electric systems Cottbus
Urbane (Regionale) Mobilität und nachhaltige Entwicklung von Städten vor dem Hintergrund der digitalen Transformation
Prof. Agnieszka Tubis, Politechnika Wrocławska
16:00 – 18:00 Uhr B2B, R2B-Gespräche und Thementische
Die Thementische bieten die Möglichkeit, in Gruppen Innovationsfelder zu diskutieren, um mögliche Forschungsprogramme zu identifizieren und Konsortien für die Antragstellung zu bilden oder um Gruppen zu initiieren, die langfristig in den Innovationsfeldern kooperieren.
In diesem Jahr sind die folgenden Thementische geplant:
Thementisch 1: Neue Technologien für die nachhaltige Mobilität
Thementisch 2: Veränderte Produkte, z. B. Fahrzeuge mit alternativen Antriebssystemen
Thementisch 3: Sich verändernde Verkehrssysteme
Thementisch 4: Fachkräfte: Sicherung und Gewinnung
Thementisch 5: Forschungsnetzwerke für ein starkes Mitteleuropa
18:00 – 21:00 Uhr Empfang mit musikalischer Umrahmung
Stadtmuseum Dresden
Wilsdruffer Straße 2
01067 Dresden
Freitag, 22. September 2023
9:00 Uhr Eröffnung des 2. Tages des Sächsisch-Polnischen Innovationstages
9:05 Uhr Grußwort
Katja Meier
Staatsministerin der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung
9:15 Uhr Session 2: Bedeutung innovativer Technologien für den Industriestandort Mitteleuropa, insbesondere für KMU
Innovative Forschungsinfrastruktur für vernetztes und automatisiertes Fahren in Hoyerswerda
Anett Ludwig, Technische Universität Dresden, Fakultät Verkehrswissenschaften „Friedrich List“
Nutzung der Potenziale innovativer Technologien für eine klima- und ressourcenschonende Mobilität am Beispiel der Initiative MinGenTec in der Lausitz
Arkadiusz Żurek, Industrie- und Handelskammer Cottbus
Von Innovation zu Nachhaltigkeit: Wie Netzwerke helfen, Potenziale innovativer Technologien für klima- und ressourcenschonende Mobilität auszuschöpfen
Dr Andrzej Czulak, Polish Cluster of Composite Technologies
Dr Thomas Heber, Composites United e.V.
Innovative Lösungen für eine nachhaltige Lieferkette auf der letzten Meile in der Stadt
Prof. Maja Kiba-Janiak, Wirtschaftsuniversität in Wrocław
11:00 Uhr Young Innovators – Vorstellung innovativer Projekte aus Polen und Sachsen
12:00 Uhr Session 3: Sensibilisierung für die Notwendigkeit von Veränderungen in der Mobilität der Zukunft
Psychologische und soziale Dimensionen der menschlichen Mobilität
Prof. Dariusz Galasiński, Universität Breslau
Innovationen im Schienenpersonennahverkehr aus der Perspektive eines Aufgabenträgers
Martin Arnhold, Verkehrsverbund Oberelbe (VVO)
„Erfahrungsbericht made in Saxony“: Deutsch-Polnische Kooperationen in den Bereichen Smart City und Smart Mobility im Jahr 2023 und Zukunftschancen für sächsische Unternehmen
Agata Reichel-Tomczak, DREBERIS GmbH
13:00 Uhr Zusammenfassung des 5. Sächsisch-Polnischen Innovationstages
13:10 Uhr Lunchbuffet
Stadtmuseum Dresden
Wilsdruffer Straße 2
01067 Dresden
Die Anmeldung ist über die folgende E-mail möglich:
Dr. Tadeusz Lewandowski
Politechnika Wrocławska
Beauftragter des Dekans für die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft, Fakultät Maschinenwesen
Telefon: +48 71 320 24 65
E-Mail: tadeusz.lewandowski@pwr.edu.pl
Anna Leniart
Leiterin des Verbindungsbüros des Freistaates Sachsen in Wrocław
Telefon: +48 512 061 600
Barbara Rogowska
Akademisches Zentrum von Wrocław (WCA)
Koordinatorin
Telefon: +48 71 798 13 15
E-Mail: barbara.rogowska@um.wroc.pl
Dr. Albert Langkamp
Technische Universität Dresden
Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik
Telefon: +49 351 463 38151
E-mail: albert.langkamp@tu-dresden.de